Wirkung
Warum und wogegen pretect wirktDer desinfizierende Bestandteil unserer Lösung ist hypochlorige Säure (nicht zu verwechseln mit giftigem Chlor!).
Die hypochlorige Säure sprengt die Hüllmembran von Viren, Bakterien, Pilzen und Keimen und zerstört sie so dauerhaft.
Die Lösung kann auf allen Oberflächen angewendet werden (ohne Alkohol).
Die Herstellung erfolgt mittels einer patentierten Elektrolyse und eines hydraulischen Schemas aus Wasser und Salz. So entsteht eine mineralische Lösung, die hoch wirksam und trotzdem
nicht als gefährlich eingestuft ist im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008.
Nach der Anwendung zerfällt die Lösung in ihre Bestandteile: Wasser und Salz.
Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Produktdatenblatt.
pretect®room forte wirkt nachweislich gegen:
- Corona-Virus (SARS-CoV-2 / Covid-19)
- Grippeviren
- Influenza-A-Virus-H1N1/H5N1
- Herpes-Viren, Noro-Viren
- E.Coli, Schimmelpilze
- Coliforme Bakterien
- Pseudonomas
- Enterococcus
- MRSA
- Salmonellen
- Staphylococcus aureus
- Clostridien
- Canidada albicans
- Hepatitis-Viren
- Legionellen, Enterokokken
- Streptococcus pneumoniae
- Camphylobacter Salmonellen
- Mycobacterium Avium
- u.v.m.
Wirksam, effizient, unkompliziert
Einfache Anwendung
Wesentlich weniger Fehler-Einfluss-Quelle im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
4x schneller
Desinfiziert Räume und Flächen vier mal schneller als eine herkömmlichen Wischdesinfektion
6 s/m² Keimreduktion von 99.99%*
12 s/m² Keimreduktion von 99.9999%*
60% geringerer Verbrauch
als eine herkömmliche Wischdesinfektion
2,5 ml/m² bei Keimreduktion von 99.99%*
5,0 ml/m² bei Keimreduktion von 99.9999%*
Maximale Effizienz
Erreicht auch schwer zugängliche Stellen und vernichtet Keime und Viren in der Umgebungsluft
*nachgewiesen durch Dr. Brünke MTC e.K.
Wirknachweise zur Anwendung mittels Vernebler
Sprühvernebelung zur Keimreduktion auf Oberflächen *4
Bestimmung der Wirksamkeits-Kinetik antimikrobieller Materialien, „(…) Als Beurteilungskriterium zum Bestehen antimikrobieller Tests gilt eine Keimreduktion der antimikrobiellen Probe im Vergleich zur entsprechenden Referenzprobe von ≥ 99.9% (=3 log Stufen). (…) Die Ergebnisse zeigen, dass bereits nach einmaliger Behandlung der Oberfläche eine Keimreduktion von >4 log Stufen resultiert. Eine doppelte bzw. dreifache Behandlung der Oberfläche führte zu einer Keimreduktion von 6 log-Stufen, was der Eliminierung der eingesetzten Kontamination (1.0 x 106 CFU/Probe) entspricht.(..)“
Dekontamination von Tyramont Thermorettungssack durch Solenal-Sprühbehandlung *5
Bestimmung der Wirksamkeits-Kinetik antimikrobieller Materialien, Testkeime Staphylococcus aureus DSM 799 und Escherichia coli DSM 1576 „(…) Testergebnis
Teststämme: 1:1-Mischung aus Staphylococcus aureus DSM 799 & Escherichia coli DSM 1576verschluss (fein) Klettverschluss